Trovate qui i corsi sulle conoscenze delle specie organizzate dai membri d’InfoSpecies e da altre istituzioni che lavorano per la conservazione delle specie.
Ti piacerebbe essere informato due o tre volte all'anno quando vengono rilasciati nuovi corsi?
Iscriviti alla newsletter dei nostri corsi !
Filtrare corsi
Kursliste
No
Organizzatore
Nome del corso
Data
Responsabile
24.905
Bryolich
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich…
01.11.2023
Christine Keller
BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2023/2024
Organizzatore:
Bryolich
Pubblico:
Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte
Forma del corso:
Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
keine
Responsabile:
Christine Keller
Luogo:
Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich,
Der Feldornithologiekurs ist unser «Klassiker». Während anderthalb Jahren lernst du an Theorie-Abenden und auf Exkursionen die Schweizer Vogelwelt kennen.
Parmelia ist nun zu Parmelia s. l. geworden. Die Parmelia s. l. ist gesplittet und wird nun mit mehrere Gattungen vorhanden (Parmelia s. str., Flavoparmelia, Punctelia, Melanelixia, Xanthoparmelia , ...).
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Ornithologischer Grundkurs 2024 - Sursee
16.01.2024
Ladina Saluz von Salis (OVS)
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2024 - SURSEE
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Ladina Saluz von Salis (OVS), Ruedi Tschachtli (BirdLife Luzern)
Luogo:
Theorie:
Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
16.01.2024 da 26.05.2024
Durata:
più di una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : Fr. 300.- für Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) Fr. 360.- für Nichtmitglieder Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
CHF 0.00 : Fr. 300.- für Mitglieder von BirdLife Luzern, NVE oder einer anderen Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) von BirdLife - Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren oder in Erstausbildung
Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Heidi Fischer, BirdLife Luzern und Sabine Städler als zusätzliche Exkursionsleiterin
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
23.01.2024 da 25.05.2024
Durata:
più di una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) Fr. 360.- für Nichtmitglieder Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Ornithologischer Grundkurs 2024 - Weggis
23.01.2024
Hans-Peter Heini
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2024 - WEGGIS
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Hans-Peter Heini, Renata Röösli Heini und Stefanie Beuret
Luogo:
Theorie: Schulhaus Weggis
Exkursionen: zwischen Greppen und Brunnen, und einmal im Aargau
Data:
23.01.2024 da 02.06.2024
Durata:
più di una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : Fr. 300.- für Mitglieder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein)- Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
Ziel ist, die in der Schweiz nachgewiesenen Familien der Dipteren (Mücken und Fliegen) kennen zu lernen und mit einem Bestimmungsschlüssel umzugehen. Ausserdem werden Biologie und Verbreitung besprochen.
L'objectif est d'apprendre à connaître les familles de diptères (moustiques et mouches) recensées en Suisse et à utiliser une clé de détermination. La biologie et la distribution seront également abordées.
Gattungen aus der Familie der Peltigeraceae (Lobaria, Lobarina, Ricasolia, Sticta, Nephroma) und der Pannariaceae (Degelia, Fuscopannaria, Pectenia, Pannaria, Parmeliella, Protopannaria und Psoroma): DieGattungen der Peltigeraceae und Pannariaceae werden vorgestellt.
Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Das wichtigste Ziel des neuen Feldbotanikkurses ist es, einen breiten und fundierten Einblick in die Botanik zu erhalten. Die konkreten Kursziele sind:
- Morphologie: Grundlagen erarbeiten und anwenden
- Systematik: Merkmale von wichtigen Pflanzenfamilien kennenlernen und beim Bestimmen einsetzen
- Erfolgreiches Anwenden der Bestimmungsliteratur
- Artenkenntnis (mind. 300 Arten)
- Die wichtigsten Lebensräume in den Kantonen Bern und Solothurn kennenlernen
Der Sachkundenachweis (SKN) Fledermaus-Notpflege vermittelt das notwendige theoretische Wissen und praktische Können, um Fledermaus-Findlinge nach möglichst kurzer und optimaler Pflege überlebenstüchtig zurück in die Natur zu entlassen. Wer Fledermäuse pflegt, braucht eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes. Eine solche Bewilligung setzt den Abschluss dieses SNK voraus.
I partecipanti apprendono a conoscere e determinare tutte le specie d'anfibi del Canton Ticino. I partecipanti visitano i differenti tipi di habitat utilizzati dagli anfibi e apprendono il lavoro di studio sul campo. I partecipanti ottengono in questo modo una visione generale della biologia degli anfibi, delle loro minacce e delle misure di protezione e conservazione.
Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Interessiert dich eine Florenexkursion entlang eines Flusses? Noch im Winter wandern wir im unteren Drittel der Jona entlang flussaufwärts und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im oberen Abschnitt der Jona nehmen wir im April weitere Blütenpflanzen unter die Lupe.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable qu' avec «FlorApp», l'application mobile d'Info Flora pour smartphones et tablettes, ainsi que le «Carnet en ligne», outil complémentaire pour l'ordinateur à la maison.
Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.
Annotare le proprie osservazioni non è mai stato così appagante come con «FlorApp», l'applicazione di Info Flora per smartphone e tablet, e con il «Taccuino in lina», uno strumento complementare per il computer.
Per imparare a padroneggiarli, non c'è niente di meglio che sfruttare i suggerimenti e i trucchi e provarli in prima persona.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope.
Der Kurs richtet sich an überdurchschnittlich interessierte und motivierte Personen aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz, die zum Ziel haben, Wildbienen in ihre Berufstätigkeit zu integrieren.
Info fauna bietet in Zusammenarbeit mit Wildbienenspezialisten und dem Naturhistorischen Museum Bern einen Intensivkurs Wildbienen an. Mit diesem Artenkenntniskurs sollen hoch motivierte Personen in enger Anleitung und Begleitung durch Fachpersonen zu guten Wildbienenkennern ausgebildet werden, die fähig sind, Wildbienenkartierungen eigenständig und auf qualitativ hohem Niveau durchzuführen.
Le cours s'adresse à des personnes de Suisse alémanique, romande et italienne particulièrement motivées et ayant pour objectif d'intégrer les abeilles sauvages dans leur activité professionnelle.
Info fauna propose un cours intensif sur les abeilles sauvages en collaboration avec des spécialistes des abeilles sauvages et le Musée d'histoire naturelle de Berne. Ce cours sur la connaissance des espèces vise à former des personnes très motivées, étroitement encadrées par des spécialistes, pour qu'elles deviennent de bons connaisseurs des abeilles sauvages, capables de réaliser des inventaires d'abeilles sauvages de manière autonome et à un niveau de qualité élevé.
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. An den Theorieabenden wird ein Überblick über die Amphibienarten und deren Lebensweise vermittelt. Auf den Abendexkursionen werden Lebensräume der Amphibien besucht. Wir suchen Amphibien vor Ort, entdecken Artmerkmale an den lebenden Tieren und sprechen über Gefährdung und Schutz.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Alle Interessierten (mit oder ohne biologische Vorbildung), Interessierte Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Lehrpersonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Goran Dušej
Luogo:
Theorie: Naturama Aargau
Exkursionen: im Kanton Aargau
In dieser Kursserie lernen Sie die häufigen Arten der Tagfalter des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit.
-Personen, die Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen -Personen, die in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen erreichen möchten -Berufsleute wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
BienenSchweiz, Marcel Strub; Referent: Fabian von Mentlen
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter.
Mit den Kursen Bienenschutz von BienenSchweiz:
-lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
-erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehe.n
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
In dieser Kursserie repetieren Sie die Merkmale sämtlicher Amphibienarten des Kantons Aargau und üben sich in der Bestimmung im Feld. Dazu gehören die optische und akustische Erfassung im Freiland.
Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.
FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Nebst den Basisfunktionen werden auch laufend neue Funktionen eingebaut. Doch wie funktioniert das Erfassen einer Vegetationsaufnahme eigentlich genau? Wie kann man vom neuen Modul «Hilfe bei der Identifizierung» profitieren? Und wie kann man den Bereich mit den Missionen am besten nutzen?
FlorApp est un outil incroyablement pratique pour saisir ses observations. En plus des fonctions basiques, de nouvelles fonctions sont continuellement intégrées. Mais comment fonctionne exactement la saisie d'un relevé de végétation ? Comment profiter du modul « aide à l'identification » ? Ou comment utiliser au mieux le nouveau module «Missions» ?
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
-Personen, die Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen -Personen, die in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen erreichen möchten -Berufsleute wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Basiswissen oder Teilnahme am Einführungskurs sind empfohlen
Responsabile:
BienenSchweiz, Christoph Villiger; Referent: Dr. Andreas Müller
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter.
Mit den Kursen Bienenschutz von BienenSchweiz:
-lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
-erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen.
In vier thematisch gegliederten Erklärvideos zeige ich die Erkennungsmerkmale der einzelnen Gesänge auf. Zu jedem Video gibt es 5 Rätselstimmen und ausführliche Auflösungen. Der Kurs fokussiert auf die Gesänge der Waldarten im Mittelland, einzelne Rufe werden aber auch thematisiert.
Im Kanton Zürich kommen rund 90 Tagfalterarten vor. An drei Theorieabenden und sechs Exkursionen lernen Sie von der Tagfalterexpertin die häufigen und auch einige seltenere Arten, ihre Lebensräume und ihre Lebensweise kennen.
-Personen, die Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen -Personen, die in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen erreichen möchten -Berufsleute wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Basiswissen
Responsabile:
BienenSchweiz, Marcel Strub; Referentin Dr. Sabine Oertli
Vertiefungskurs Bienenschutz B3 zu Wildbienen und deren Bedarf an Nistgelegenheiten.
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter.
Mit den Kursen Bienenschutz von BienenSchweiz:
-lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
-erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
non sono richieste conoscenze specifiche
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.
Auf dieser eintägigen Exkursion lernst du dir verschiedene Gesänge zu merken. Hierzu verwende ich Sonogramme, um die Gesänge zu visualisieren. Dieser Kurs eignet sich vor allem, wenn du schon eine Handvoll Vogelstimmen kennst. Wir werden uns im Hönggerwald bewegen.
-Personen, die Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen -Personen, die in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen erreichen möchten -Berufsleute wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
BienenSchweiz, Roland Ungricht; Referent: Fabian von Mentlen
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter.
Mit den Kursen Bienenschutz von BienenSchweiz:
-lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
-erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen
Wer nach dem FBK-Kurs weiterhin regelmässig am Thema Feldbotanik dran bleiben möchte, ist beim FBK-Plus genau richtig. Aufbauend auf den Grundlagen, die im FBK vermittelt wurden, ziehen wir auf 7 Exkursionen (eine davon zweitägig) gemeinsam los, um unsere Kenntnisse zu vertiefen und um unsere Leidenschaft mit anderen Begeisterten zu teilen.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Apprendre à identifier certaines espèces de characées et à les récolter et stocker sur le long terme.
La famille des Characeae est la seule famille de l'ordre des Charales encore vivante et dont les fossiles remontent à plus de 400 millions d'années. Malheureusement, 87% des espèces de ces macro-algues liées aux milieux aquatiques sont menacées au niveau national selon la première Liste Rouge des characées de Suisse publiée en 2012.
Der Grundkurs besteht aus zwei Theorieveranstaltungen und fünf ganztägigen, geführten Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern. Im Kurs werden Grundlagen zur Biologie, Bestimmung, Schutz und Förderung der Artengruppe vermittelt. Im Rahmen der Exkursionen werden die gängigsten Arten der Region beobachtet und die Artbestimmung vertieft. Nach dem Kurs können die Teilnehmer rund 50 Arten selbständig im Feld benennen.
Der Kurs richtet sich an interessierte Biologinnen und Biologen sowie Studierende der Biologie. Im Speziellen sollen Personen angesprochen werden, die ein grosses Interesse daran haben, sich nach dem Kurs so weiterzubilden, dass sie im Tagfalter-Monitoring des BDM mitarbeiten können (www.biodiversitymonitoring.ch).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Um optimal vom Kurs profitieren zu können, ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden bereits mit den häufigsten Schweizer Tagfaltern vertraut sind.
Responsabile:
Biodiversitätsmonitoring Schweiz: Markus Fluri, Matthias Plattner, Stefan Birrer
Luogo:
Theorie: Raum Zürich (voraussichtlich Wädenswil oder Zürich) Exkursionen: Maienfeld und Klosters
Data:
23.03.2024 da 26.10.2024
Durata:
più di una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : CHF 600.- (CHF 400.- Spezialpreis mit der Studentenkarte). Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Le cours s’adresse aux biologistes intéressés ainsi qu’aux étudiants en biologie. Il vise tout particulièrement les personnes motivées a? poursuivre leur formation afin de pouvoir participer au projet MBD de suivi des papillons diurnes (www.biodiversitymonitoring.ch).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse.
Responsabile:
Monitoring de la biodiversité en Suisse (MBD): Markus Fluri, Matthias Plattner, Stefan Birrer
Luogo:
Théorie : région de Zurich (probablement Wädenswil ou Zurich) Excursions : Maienfeld et Klosters
Data:
23.03.2024 da 26.10.2024
Durata:
più di una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : CHF 600.- (CHF 400.- tarif spécial avec carte d’étudiant). Frais de déplacement à la charge du participant.
-Personen, die Wissenslücken zu den Bedürfnissen von Bienen schliessen wollen -Personen, die in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensräume für Bienen erreichen möchten -Berufsleute wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde- und Bauamt-Mitarbeitende
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
BienenSchweiz, Joost Oerlemans; Referentin: Dr. Antonia Zurbuchen
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter.
Mit den Kursen Bienenschutz von BienenSchweiz:
-lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
-erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen
Kennenlernen und bestimmen Catapyrenioid Lichens: Sie haben ein schuppiges Lager mit Perithecien. Die Sporen sind 1 bis 2 zellig und farblos und haben keine Hymenialalgen.
Auf dieser eintägigen Exkursion lernst du dir verschiedene Gesänge zu merken. Hierzu verwende ich Sonogramme, um die Gesänge zu visualisieren. Dieser Kurs eignet sich vor allem, wenn du schon eine Handvoll Vogelstimmen kennst. Wir werden uns im Hönggerwald bewegen.
Museo cantonale di storia naturale Lugano, Monitoraggio della Biodiversità in Svizzera, info fauna
Farfalle diurne della Svizzera
25.03.2024
Monitoraggio della biodiversità…
FARFALLE DIURNE DELLA SVIZZERA
Organizzatore:
Museo cantonale di storia naturale Lugano, Monitoraggio della Biodiversità in Svizzera, info fauna
Pubblico:
Il corso è rivolto in particolare a persone con conoscenze di base di biologia e che hanno un forte interesse a continuare la loro formazione anche dopo questo corso per potere contribuire a progetti di monitoraggio delle farfalle diurne (ad es. MBD, monitoraggi cantonali).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
In modo da trarre il massimo beneficio dal corso, è auspicabile che i partecipanti conoscano già le farfalle diurne svizzere più comuni.
Responsabile:
Monitoraggio della biodiversità in Svizzera (MDB): Bärbel Koch, Mirko Zanini, Markus Fluri
Luogo:
Escursioni: Valle Maggia, Val Piora Giornata teorica e esame: Lugano
Il Museo cantonale di storia naturale, in collaborazione con il Monitoraggio della Biodiversità in Svizzera (MBD) e info fauna, offre un programma di formazione di base per l'identificazione delle farfalle diurne in Svizzera.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder vielleicht sogar das Zertifikat 200 ins Auge fassen? Wenn du eine dieser Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder vielleicht sogar das Zertifikat 200 ins Auge fassen? Wenn du eine dieser Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesem Kurs genau richtig.
BRIOFITE DELLE ROCCE E DEI MURI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso Muschi: corso introduttivo
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la differenziazione delle specie come pure le loro esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
Alle an Pflanzen interessierte Personen mit oder ohne beruflichen Bezug zur Botanik. Die Themen werden auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden aufbereitet.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wer sie hat, darf sie mitbringen und erweitern.
Responsabile:
Dr. Patrick Kuss, Marcel Ambühl, Alexandra Dosch, Daniel Schefer, Zoë Schurter
Luogo:
Chur
Tamins
Trimmis
Lenzerheide
Ruinaulta
Gotschnagrat
Morteratsch
Untervaz
Maienfeld
Chur
Das neue einjährige Kursformat umfasst 10 Exkursionen und Praktika zwischen April und Oktober. Vermittelt werden 250-300 häufige und typische Pflanzenarten Graubündens, der grundlegenden Bau der Pflanzen, die Merkmale der wichtigen Pflanzenfamilien und -gattungen sowie die Bestimmung von Pflanzen mit Büchern, Webseiten und Apps. Die Präsenzveranstaltungen werden ergänzt durch Online-Angebote zum Vor- und Nachbereiten von Exkursionen mit zusätzlichen Lern- und Übungsmöglichkeiten.
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose".
Die Laufkäfer sind eine faszinierende Käferfamilie die in fast allen terrestrischen und etlichen semi-aquatischen Lebensräumen vorkommen.
Dieser Kurs vermittelt Grundwissen zur Lebensweise, Ökologie und Systematik der in der Schweiz vorkommenden Arten. Der Kurs beinhaltet einen Exkursionstag und zwei Tage Theorie mit Bestimmungsübungen.
Vorträge im Kurs 2024 auf Deutsch. Hilfestellung bei den Bestimmungsübungen auf Französisch möglich. Der Kurs wird 2025 auf Französisch durchgeführt.
In vier thematisch gegliederten Erklärvideos zeige ich die Erkennungsmerkmale der einzelnen Gesänge auf. Zu jedem Video gibt es 5 Rätselstimmen und ausführliche Auflösungen. Der Kurs fokussiert auf die Gesänge der Feuchtgebietsarten im Schweizer Mittelland, einzelne Rufe werden aber auch thematisiert.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen.
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes".
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
BIODIVERSITÄT NATURNAHER WEIDEN; WILDBIENEN, TAGFALTER, HEUSCHRECKEN UND PFLANZEN
Organizzatore:
Christian Ledergerber GmbH
Pubblico:
Interessierte Laien
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Ein breites Interesse an der Natur. Bei der Botanik ist es von Vorteil, wenn du Begriffe wie Kelch und Krone, gegenständig / wechselständig, Ähre / Rispe / Traube schon kennst. Lust sich auch mit den Details zu beschäftigen.
An 4 Theorieabenden und 9 Exkursionstagen werden viele Pflanzen, Wildbienen, Tagfalter, Heuschrecken und die Zusammenhänge zwischen diesen Artengruppen vorgestellt. Du erfährst, wieso in einem natürlichen Ökosystem, das Trampeln von Weidetiere für viele Arten wichtig ist, wie Weidetiere Nährstoffe verschieben und wie sich das auf die Vegetation auswirkt.
Lernen Sie an 4 Theorieabenden und 3 Exkursionen die faszinierende Welt der Sechs- und Achtbeiner kennen. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Ordnungen mit besonderem Fokus auf Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Hautflügler und Spinnen. In diesen Gruppen lernen Sie auch die wichtigsten Familien kennen.
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
Christian Roesti (orthoptera.ch) und Christa Andrey (NATURAndrey.ch)
Tagfalter-Bestimmungskurs 2024 (Grundkurs)
01.05.2024
Christian Roesti und Christa Andrey
TAGFALTER-BESTIMMUNGSKURS 2024 (GRUNDKURS)
Organizzatore:
Christian Roesti (orthoptera.ch) und Christa Andrey (NATURAndrey.ch)
Pubblico:
Der sechsteilige Tagfalter-Bestimmungskurs richtet sich an Naturbegeisterte mit Interesse an den Tagfaltern.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse über die Tagfalter erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für Personen mit Grundkenntnissen geeignet.
Responsabile:
Christian Roesti und Christa Andrey
Luogo:
Theorie in Bern, Exkursionen in Bern, Wallis und Berner Oberland.
Im Bestimmungskurs werden wir die Grundlagen zur Bestimmung der Tagfalter erarbeiten und einige Aspekte aus der Biologie und Ökologie kennen lernen. Die Theorieinputs an drei Abenden bilden den Rahmen für die Übungen im Feld während den Exkursionen. Schwerpunkt der Exkursionen stellt die praktische Bestimmung im Feld und die Freude am Bestimmen dar. Dabei bleibt ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen, zu beobachten und fotografieren.
Entdeckung der Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Lütschisand. Wasserbauprojekte, die die Fischbestände des Brienzer Sees fördern. Für die ganze Familie geeignet.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Der Grundkurs Libellen in der Region Basel stellt die im Raum Basel vorkommenden Arten und Lebensräume vor und vermittelt interessierten Personen Wissen über die Biologie der Flugkünstler.
INVASIVE PROBLEMPFLANZEN VOR DER BLÜTE IM FELD ERKENNEN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
- Personen die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten - Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, - Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind - Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros - Weitere interessierte Personen
In unserem eintägigen Kurs legen wir den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden.
Identifier les plantes problématiques sur le terrain
08.05.2024
Jacques Studer
IDENTIFIER LES PLANTES PROBLÉMATIQUES SUR LE TERRAIN
Organizzatore:
sanu sa
Pubblico:
- Personnes souhaitant acquérir plus d'assurance dans l'identification des plantes envahissantes problématiques - Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins, espaces verts et cours d'eau - Représentant·es des autorités et décideurs politiques - Toutes personnes intéressées par la thématique
Dans notre cours d'une journée, nous mettons l'accent sur l'identification à l'aide de caractéristiques végétatives, car c'est la seule manière de réduire durablement les populations et d'éviter des dommages plus importants ainsi que des coûts consécutifs élevés.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Für seltene und lokal vorkommende Brutvogelarten ist das Mittelwallis das beste Beobachtungsgebiet in der Schweiz. Aufgrund seiner trockenen, südexponierten Lage kommen Arten vor, welche in der Schweiz nirgends verlässlicher als hier anzutreffen sind. Anfang Mai ist der perfekte Zeitpunkt für eine Kurzreise ins Wallis. An Hanglagen, unter anderem in der berühmten Felsensteppe und in der Waldbrandfläche von Leuk, suchen wir nach Schlangenadler, Zaun- und Zippammer, Berglaubsänger und Wendehals.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
- Botanistes intéressé·es à apprendre la méthodologie de la cartographie PPS et/ou à échanger avec d'autres cartographes. - Responsables de l'inventaire PPS/des projets de cartographie PPS auprès des cantons
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Connaissances en botanique (certificat de botanique 400/600 ou connaissances équivalentes).
Responsabile:
Michael Ryf, Monika Martin, Regina Jöhl, Christian Purro
Luogo:
Jour 1 : Bienne et région Jour 2 : Bienne et région Jour 3 : Oberland bernois
Dans le cadre de ce cours, la méthode de la Confédération pour la cartographie des PPS sera apprise et appliquée. Les connaissances nécessaires à l'interprétation et à la compréhension des données de l'inventaire PPS seront transmises.
- Interessierte Botaniker/-innen, welche die Tww-Kartiermethodik erlernen möchten und/oder sich mit anderen Kartierpersonen eichen möchten. - Verantwortliche für das Tww-Inventar/für Tww-Kartierprojekte bei den Kantonen.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Botanikkenntnisse (Botanikzertifikat 400/600 oder gleichwertige Kenntnisse).
Responsabile:
Michael Ryf, Monika Martin, Regina Jöhl, Christian Purro
Luogo:
Tag 1: Biel und Umgebung Tag 2: Biel und Umgebung Tag 3: Berner Oberland
Data:
14.05.2024 da 26.06.2024
Durata:
da un giorno a una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : 500 CHF/Tag und 1'440 CHF gesamten Kurs
Im Rahmen dieses Kurses wird die Methodik des Bundes für die Kartierung von Tww erlernt und angewendet. Es werden die Kenntnisse vermittelt, welche für die Interpretation und das Verständnis der Tww-Inventardaten nötig sind.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus?
Le CAS s'adresse principalement aux professionnel-le-s des bureaux privés avec une orientation scientifique, aux fonctionnaires des administrations publiques spécialisées dans le cadre de l'environnement, de la gestion de l'eau ou de l'énergie, ainsi qu'aux membres des ONG.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Acquérir des connaissances approfondies sur la biologie et la gestion des principales espèces de poissons d'eau douce européens, ainsi que sur les milieux qui leur sont inféodés.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter und Flechten. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Ziel ist, die wichtigsten rund 110 Arten aller Höhenstufen (kollin bis alpin) in verschiedenen Lebensräumen kennen- und unterscheiden zu lernen. Dabei werden neben den Blütenmerkmalen auch vegetative Merkmale angesprochen. Mit gemeinsamen Bestimmungsübungen wird die Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln gefestigt.
Ziel ist, die wichtigsten rund 110 Arten aller Höhenstufen (kollin bis alpin) in verschiedenen Lebensräumen kennen- und unterscheiden zu lernen. Dabei werden neben den Blütenmerkmalen auch vegetative Merkmale angesprochen. Mit gemeinsamen Bestimmungsübungen wird die Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln gefestigt.
In diesem Kurs warten Exkursionen mit ausgewiesenen Fachspezialist:innen: Wie beziehen sich die verschiedenen Lebensräume aufeinander und was hat das mit Naturschutzpraxis zu tun?
Der Fortgeschrittenenkurs ist als mehrjähriger Kurszyklus angelegt. Die Exkursionsziele wechseln dabei seit 2017 jährlich. Der Kurs bietet ein fortlaufendes Qualifizierungsangebot und orientiert sich an den Anforderungen der Feldbotanik-Zertifikatsprüfungen 400 «Iris», 600 «Dryas» und «Lebensraumkenntnisse» der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
Erkundungs- und Entdeckungstour durch den Steinbruch für die ganze Familie. Informationen zu Tier- und Pflanzenarten. Mögliche Sichtungen von Tieren und Aufzeigen von Fördermassnahmen. Einblicke in die Erdgeschichte während der Jura- und Eiszeit.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora näher kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Anfang Juni wandern wir durch bunte und abwechslungsreiche Berglandschaften des Obersee-Gebietes, Ende Juni erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona bei Äugsten und Mitte Juli führt uns die letzte Exkursion zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Schluchtwäldern.
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW)
Wildtierkundekurs (WTK) Wahlmodul Kleinsäugetiere
10.06.2024
Martina Reifler-Bächtiger
WILDTIERKUNDEKURS (WTK) WAHLMODUL KLEINSÄUGETIERE
Organizzatore:
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW)
Pubblico:
Projektdurchführende Personen von Forschungs- und Managementprojekten mit Wildtieren, Mitglieder von Tierversuchskommissionen sowie Lehrpersonen, welche zu Lehrzwecken Tierversuche durchführen.
Biologie und Ökologie von wildlebenden
Kleinsäugetieren, Artenkenntnisse inkl. Bestimmungsübungen, Monitoring, Fang, Immobilisation, Probeentnahme und Markierung
Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.
Dieser Kurs bietet dir einen Einstieg in die Welt der Tagfalter. Du erfährst, welche Bestimmungs-Literatur am besten ist, wie man Tagfalter fotografieren kann, und erhältst Tipps zum schnellen Einordnen der Arten.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Die Bestimmung der Armleuchteralgen ist nicht ganz einfach, weshalb auch BotanikerInnen mit guten Artenkenntnissen diese Gruppe oft auslassen. Dabei sind die Characeen wichtige Indikatoren für Gewässer und wenn auch vielgestaltig, lassen sich die 25 einheimischen Arten in vielen Fällen relativ sicher und gut bestimmen.
Les 53 fétuques suisses comptent pour 15% de nos graminées. Il est rare de faire une promenade sans en croiser quelques-unes. Il est cependant commun d'en détourner le regard, la plupart des botanistes se sentant découragés par ce genre réputé difficile. Ainsi, les signalements restent imprécis, ne concernant qu'une douzaine de noms. Pourtant, il suffit de peu pour reconnaître certaines espèces : les comparer côte à côte, savoir quels critères observer ou quelle bibliographie consulter.
Bist du interessiert an Feldbiologie und Artenkenntnis? Möchtest du mehr über einheimische Arten und ihre Lebensräume erfahren oder später in diesem Bereich arbeiten? Die InfoSpecies Summer School bietet dir den geeigneten Einstieg dafür.
Tu t'intéresses à la biologie de terrain et à la connaissance des espèces ? Tu souhaites en savoir plus sur les espèces indigènes et leurs habitats ou travailler plus tard dans ce domaine ? La summer school d'InfoSpecies t'offre le point de départ idéal pour cela.
Ingénieur·e·s en environnement et biologistes qui souhaitent se spécialiser dans ce domaine;
Responsables dans les services publics spécialisés dans l'environnement;
Gestionnaires de sites, professionnel·le·s des bureaux d'études ou au sein d'ONG;
Autres professionnel·le·s d'entreprises.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Avoir suivi le module de base - ML Lichens I: espèces et biotopes
Ce module s'étend sur une semaine (5 jours) et comprend une alternance entre des parties théoriques, la recherche des espèces sur le terrain dans différents milieux et la détermination des espèces en intérieur ou en extérieur. Autant que possible, le cours aura lieu sur le terrain. Les problématiques de gestion seront également abordées.
Les cours sont intégrés au cursus Bachelor d'ingénieur·e en Gestion de la Nature.
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
Auf dieser Tagfalterreise wollen wir uns den schönen geflügelten Insekten mit den beschuppten Flügeln widmen. Ob beobachten, bestimmen oder fotografieren, auf dieser Reise haben wir viel Zeit, uns den Tagfaltern zu widmen. Hans-Peter ist begnadeter Illustrator, Buchautor und Feldbiologe und hat viele Bücher über die Schmetterlinge der Schweiz geschrieben und illustriert.
Die Kiesgrube in Grünenmatt ist ein Hotspot der Biodiversität und Ersatzlebensraum für zahlreiche bedrohte Tiere und Pflanzen. Für die ganze Familie geeignete Erkundungstour.
Hier lernst du, wie du Tagfalter bestimmen kannst, welches die beliebtesten Nektar-Pflanzen sind und welche Falter auf was für Raupenfutter angewiesen sind. Du lernst auch die Nektar- und Raupenfutter-Pflanzen zu bestimmen und erfährst, wie die Falter ihre Partner sowie die entsprechenden Pflanzen finden.
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Dieser Kurs vermittelt ein Basiswissen zu den Lebensweisen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie über die Ursachen für ihre Gefährdungslage.
Tagfalter im Gebirge sind eine eigene Herausforderung. Hier kannst du dich an den schwierigen Mohrenfaltern versuchen! Den Abend verbringen wir im Berggasthaus First und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren.
Gehst du gerne in die Berge wandern und möchtest die Alpenpflanzen besser kennen? In dieser Pauschalwoche hast du Gelegenheit dazu. Wir durchwandern subalpine und alpine Regionen des Münstertals und nehmen einige der häufigen Alpenpflanzen unter die Lupe. Du lernst diese mit ihren Merkmalen vertieft kennen und erfährst auch, wie sich das Gebirgsklima auf die Pflanzen auswirkt. Dieser Kurs ist zugeschnitten auf Personen, die botanische Grundkenntnisse oder 200er Kenntnisse haben und vielleicht die eine oder andere Alpenpflanze beim Namen kennen.
In dieser Woche erwandern wir die Umgebung von Zermatt und erkunden seine vielfältige und sehr spezielle Flora. Auf aussichtsreichen Wanderwegen, immer das Matterhorn im Blick, gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, der weltbekannte Südhang am Gornergrat, der Riffelberg mit seinem berühmten Riffelsee oder die Umgebung des Schwarzsees.
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.
Tagfalter im Gebirge sind eine eigene Herausforderung. Auf dem Programm stehen Perlmutterfalter, Bläulinge und Mohrenfalter! Den Abend verbringen wir in der Windgällenhütte und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Die hübschen Frauen- und Silbermäntel sind insbesondere in den Bergen ein stetiger Wegbegleiter und doch trauen sich die meisten Botaniker*innen nicht an die vielfältige Gattung - zu gross ist die Unsicherheit, passende Bestimmungsschlüssel nicht zur Hand. Entsprechend sind Verbreitungskarten für die Schweiz sehr lückenhaft oder durch veraltete Taxonomie verfälscht.
Die Erfahrung zeigt allerdings, dass die meisten Arten mit einem modernen Bestimmungsschlüssel gut bestimmbar sind.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Im Bestimmungskurs werden wir die Grundlagen zur Bestimmung der Heuschrecken erarbeiten und einige Aspekte aus der Biologie und Ökologie kennen lernen. Kurze Theorieinputs am Morgen sowie am Abend bilden den Rahmen für die praktische Anwendung im Feld. Schwerpunkt des Kurses stellt die Übung der praktischen Bestimmung im Feld dar. Dabei bleibt ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Krabbeltiere und erfahren Sie, wieso diese teils bedrohten Winzlinge wichtig sind und wie wir sie unterstützen können.
Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt
27.08.2024
Sascha Gregori
NEOPHYTENMANAGEMENT IM STRASSEN- UND GRÜNFLÄCHENUNTERHALT
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
- Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen- und Grünflächenunterhalt beauftragt sind - Politische Entscheidungsträger_innen, Behördenvertretungen - Mitglieder von Naturschutz- und Umweltkommissionen und/oder von Verbänden - Mitarbeitende von Ökologie- und Beratungsbüros - Weitere interessierte Personen
Bereiten Ihnen Pflanzen wie die Goldrute, der Japanische Staudenknöterich oder das Berufskraut Schwierigkeiten in Ihrem Arbeitsalltag beim Unterhalt der Grünflächen?
Unser eintägiger Praxiskurs vermittelt die nötigen Instrumente und Fachwissen, um die Neophytenbekämpfung möglichst effizient planen und umsetzen zu können.
Hast du dich auch schon gewundert, woher all unsere Pflanzen kommen und wie diese Vielfalt entstanden ist? Ende August beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verbreitung der Blütenpflanzen. Im September stehen dann die Ausbreitungseinheiten Früchte und Sporen auf dem Speiseplan. Zum Abschluss im Oktober befassen wir uns eingehender mit der Vielfalt und Entwicklung der Laubbäume im Jahresverlauf.
Im Seeland und rund um den Neuenburgersee gibt es Ende August sehr gute Gebiete, um Vögel und den Vogelzug zu beobachten. An der Seepromenade von Yverdon zwischen der Thièle und dem Mujon können wir viele Enten, Möwen und Seeschwalben beobachten. Seltenere Arten wie die Raubseeschwalbe oder die Schwarzkopfmöwe sind hier am südwestlichen Ende des Neuenburgersees ebenfalls möglich. Über dem See jagen oft auch Trauerseeschwalben oder gar eine seltene Weissflügelseeschwalbe.
Förderung, Management und Nutzung einheimischer Säugetiere sind anspruchsvolle Aufgaben, die fundiertes Fachwissen verlangen, was zu einer gesteigerten Nachfrage nach entsprechenden Fachpersonen führt.
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Säugetiere, Feldmethoden der Wildtierforschung, Management-Instrumente und deren Umsetzung
Gestion des néophytes envahissantes sur les chantiers…
01.09.2024
En cours de clarification
GESTION DES NÉOPHYTES ENVAHISSANTES SUR LES CHANTIERS ET DÉCHARGES
Organizzatore:
sanu sa
Pubblico:
- Chef·fes de chantier et machinistes - Employé·es de décharges et de gravières - Spécialistes de la protection des sols sur les chantiers, personnes responsables du suivi environnemental, experts-conseils en sites contaminés - Collaborateurs·trices des bureaux d'écologie, d'ingénieur, de planification et de consultation - Autres personnes intéressées par la thématique
Apprenez à reconnaître les néophytes invasives et à mettre en œuvre des mesuresd'éradication sur les chantiers en échangeant vos expériences avec d'autres experts.
Willst du dich in den formenreichen Mikrokosmos der Moose vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Moose bietet dir den Einstieg in die bryologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen.
Les plantes exotiques envahissantes ou néophytes envahissantes sont de plus en plus fréquentes. Elles constituent une menace pour la diversité biologique, elles modifient les milieux et structures, elles provoquent des dommages à l'agriculture et aux infrastructures, et certaines portent même atteinte à la santé humaine ou animale. Seule une intervention précoce avec des mesures adéquates peut devancer des dommages importants et des coûts élevés.
Umgang mit invasiven Problempflanzen auf Baustellen…
03.09.2024
Sascha Gregori
UMGANG MIT INVASIVEN PROBLEMPFLANZEN AUF BAUSTELLEN UND DEPONIEN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
- Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros - Umweltschutzbeauftragte im Rahmen der UVP und Plangenehmigung - BauleiterInnen, Maschinisten, Betreiber und MitarbeiterInnen von Deponien und Kiesgruben - Bodenkundliche BaubegleiterInnen, UmweltbaubegleiterInnen, AltlastenberaterInnen - Weitere interessierte Personen
Invasive, gebietsfremde Pflanzen besiedeln bevorzugt unbewachsene Flächen, Rohböden, Bodendepots, Kiesgruben und frisch angelegte Böschungen. Die Verbreitung von problematischen Arten wird bei Bautätigkeiten durch die Verschiebung von Boden- und Aushubmaterial zusätzlich begünstigt.
An diesem Kurs wird Ihnen aufgezeigt, wie faszinierend Waldameisen sind. Dabei geht es unter anderem um den Lebensraum, die Lebensweise und den Schutz der in der Nordwestschweiz vorkommenden Waldameisenarten.
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
Le monde végétal est dynamique; de nouvelles plantes exotiques s'établissent dans la nature, dont certaines deviennent problématiques. Mettez à jour vos connaissances et découvrez dans ce cours la Liste noire et la Watch List des néophytes envahissantes et potentiellement envahissantes de Suisse mises à jour en 2021 !
GESTION DES NÉOPHYTES LE LONG DES ROUTES ET DES COURS D'EAU
Organizzatore:
sanu sa
Pubblico:
- Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins et espaces verts - Personnes responsables et collaborateur·trices des services d'entretien des cours d'eau - Représentant·es des autorités et décideurs politiques - Membres des commissions locales et régionales de protection de la nature - Collaborateur·trices des bureaux d'écologie - Toutes personnes intéressées par la thématique
Des espèces de plantes comme le Solidage du Canada, la Renouée du Japon ou la Vergerette annuelle vous posent-elles des problèmes dans votre travail quotidien d'entretien des espaces verts ? Notre cours pratique d'une journée fournit les instruments et les connaissances techniques nécessaires afin de pouvoir planifier et concrétiser une stratégie de lutte contre les néophytes le plus efficacement possible.
Die Pflanzenwelt ist dynamisch; neue exotische Pflanzen etablieren sich in der Natur und einige davon werden problematisch. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und lernen Sie in diesem Kurs die 2021 aktualisierte Schwarze Liste und Watch List invasiver und potentiell invasiver Neophyten der Schweiz kennen!
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Ce cours de base permet aux participants de se familiariser avec la biologie des chauves-souris indigènes, leur protection, ainsi que les menaces pesant sur elles. Une excursion permettra d'étudier les animaux et leur habitat de plus près.
Möchtest du auch im Frühherbst zusammen mit Gleichgesinnten draussen unterwegs sein und die Natur unter die Lupe nehmen? Dann könnte dir diese Pauschalwoche gefallen, in der wir die frühherbstliche Pflanzen- und Pilzvielfalt im wunderschönen Val Müstair erkunden. Es erwarten dich idyllische Wanderwege in einer vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft mit botanischen Schwerpunktthemen wie z.B. Wildrosen, Farne, und Zwergsträucher. Zudem nehmen wir erstmals auch Pilze unter die Lupe und verschaffen uns einen ersten Überblick über diese spannende Artengruppe.
Willst du dich in die farbenfrohe Welt der Flechten vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Flechten bietet dir den Einstieg in die lichenologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen.
CORSO BASE: NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
Organizzatore:
Info Flora & Kanton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Mini
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Non sono necessarie conoscenze previe
Responsabile:
Laura Torriani, Brigitte Marazzi & Collaboratori GLOAI-TI
Luogo:
Bellinzona
Data:
12.09.2024
Durata:
da un giorno a una settimana : hours
Prezzo:
CHF 0.00 : CHF 200.-/260.- (a dipendenza dell'opzione scelta)
Le neofite invasive si diffondono sempre di più: competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all'agricoltura, a edifici e strutture e possono causare problemi di salute all'uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI).
CAS Süsswasserfische Europas - Ökologie & Management
13.09.2024
Boris Pasini
CAS SÜSSWASSERFISCHE EUROPAS - ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
Organizzatore:
ZHAW
Pubblico:
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen Tätigen.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Boris Pasini
Luogo:
ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose".
Die Zwergbinsenfluren sind bei InfoFlora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes wie auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
La végétation de petites annuelle éphémère est devenu un sujet très important pour la conservation chez InfoFlora. Dans ce cours, l'attention sera portée aussi bien sur l'habitat dans son ensemble que sur les espèces qui le compose.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den"Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Corso d'aggiornamento neofite invasive: Riconoscere…
25.09.2024
Brigitte Marazzi & Collaboratori…
CORSO D'AGGIORNAMENTO NEOFITE INVASIVE: RICONOSCERE E GESTIRE LE NUOVE SPECIE DELLE LISTE.
Organizzatore:
Info Flora & Canton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Mini
Forma del corso:
Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Un corso base sulle neofite invasive già completato o conoscenze equivalenti
Il mondo vegetale è dinamico; si naturalizzano nuove piante esotiche, alcune delle quali diventano problematiche. Questo corso organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI) presenta le novità della Lista Nera e Watch List delle neofite invasive e potenzialmente invasive della Svizzera aggiornate nel 2021 e fornirà le informazioni necessarie per saperle gestire.
Arten zu erkennen ist eine Sache, die dazugehörigen Lebensräume korrekt anzusprechen ist die wirklich hohe Kunst. In diesem Einführungskurs zur Methode TypoCH werden sowohl Lebensräume als auch ihre typischen Arten angeschaut.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für autochthone Bergwälder werden vorgestellt.
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes.
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes".
Ingénieur·e·s en environnement et biologistes qui souhaitent se spécialiser dans ce domaine;
Responsables dans les services publics spécialisés dans l'environnement;
Gestionnaires de sites, professionnel·le·s des bureaux d'études ou au sein d'ONG;
Autres professionnel·le·s d'entreprises.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Pas de prérequis, mais il est recommandé de posséder une expérience préalable dans le domaine.
Ce module s'étend sur une semaine (5 jours) et comprend une alternance entre les cours théoriques en salle, les activités pratiques sur le terrain, et la détermination d'espèces en laboratoire. Les sessions théoriques et d'identification ont lieu sur le site de HEPIA à Lullier (150 route de Presinge), tandis que les excursions ont lieu en extérieur, à proximité.
Les cours sont intégrés au cursus Bachelor d'ingénieur·e en Gestion de la Nature.
Pilzkurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen…
02.11.2024
Stefan Blaser
PILZKURS ZUM SAMMELN UND BESTIMMEN VON SAPROPHYTISCHEN APHYLLOPHORALES
Organizzatore:
WSL
Pubblico:
Mykologisch interessierte Leute, die sich vermehrt mit Aphyllophorales, insbesondere mit corticioiden und poroiden Pilzen befassen möchten.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Die Teilnehmer/Innen sollten ein Grundlagenwissen zu Pilzen (Morphologie, Taxonomie, Ökologie) sowie gute Grundlagenkenntnisse in der (Pilz-)Mikroskopie mitbringen.
Im Fokus des Kurses stehen die "Aphyllophorales", konkret die corticioiden, poroiden, stereoiden oder hydnoiden Pilze auf holzigem (oder krautigem) Substrat. Dazu werden wir einen Theorieblock sowie eine Exkursion von jeweils einem Halbtag machen. An zwei Halbtagen widmen wir uns den notwendigen praktischen Arbeiten am Mikroskop.
BRIOFITE DI PRATI, CAMPI E TERRENI RUDERALI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso Muschi: corso introduttivo
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare, con l aiuto della lente, le specie raccolte nel bosco. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
Von welchem Vogel stammt mein Fundstück? Worauf muss ich achten, damit ich eine Feder bestimmen kann? In diesem Kurs geht's ums Zuordnen und Bestimmen.
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind.
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Barbara Fischer und Daniela Rust, BirdLife Luzern
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
15.01.2025 da 25.05.2025
Durata:
più di una settimana : 30.00 hours
Prezzo:
CHF 360.00 : Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben.
Im Feldbotanik-Kurs wird während eineinhalb Jahren grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt, sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur geübt.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Ornithologischer Grundkurs 2025 - Weggis
28.01.2025
Hans-Peter Heini
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2025 - WEGGIS
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Hans-Peter Heini, Renata Röösli Heini und Stefanie Beuret
Luogo:
Theorie: Schulhaus Sigristhofstatt Weggis
Exkursionen: in der Nähe von Weggis und einmal im Aargau
Data:
28.01.2025 da 01.06.2025
Durata:
più di una settimana : 30.00 hours
Prezzo:
CHF 360.00 : Fr. 300.- für Mitglieder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben.
Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben.
Bestimmungstag zu den Gattungen der blätterigen Physciaceae (Anaptychia, Heterodermia, Hyperphyscia, Phaeophyscia, Phaeorrhiza, Physcia, Physconia) - wie erkenne ich die Gattungen
BESONDERS GEFÄHRLICHE SCHADORGANISMEN AN BÄUMEN SICHER ERKENNEN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
Landschaftsgärtner_innen, Baumpfleger_innen und Forstwart_innen
Mitarbeitende von kommunalen und kantonalen Werkhöfen und Tiefbauämtern, Stadtgärtnereien, Gartenbauämtern und Friedhöfen
Hauswart_innen und weitere Interessierte im Grünunterhalt
Durch den weltweiten Warenverkehr gelangen vermehrt Organismen in die Schweiz, die grosse Schäden an Bäumen anrichten können.
Zu diesen zählen der Asiatische Laubholzbockkäfer ALB, Eschenprachtkäfer, Kieferholznematode und Plötzlicher Eichentod. Bei allen vier Schadorganismen handelt es sich um melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Von Schoten und Schötchen - das Kreuz mit den Kreuzblütlern
Einführung in die verflixten kleinen Weissen und etliche andere, wie wir sie anschauen und bestimmen
Im Intensivkurs erarbeiten wir die Grundlagen der Vogelbestimmung und lernen viele Aspekte der Biologie und Ökologie kennen. Die theoretischen Inputs an drei Abenden bilden den Rahmen für die Feldbeobachtungen. Bei den Exkursionen stehen das Bestimmen im Feld und die Freude am Beobachten im Vordergrund. Es bleibt genügend Zeit, die verschiedenen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen, zu beobachten und zu fotografieren. Ein Schwerpunkt des Kurses ist das Erlernen der Vogelstimmen.
Mit dem Erkennen unserer Gehölze anhand ihrer Knospen macht der Winterspaziergang Spass! Ihr lernt viele unserer einheimischen Arten kennen und den charakteristischen Aufbau ihrer Knospen und wie man ähnliche Arten unterscheidet.
Collaborateurs et collaboratrices des bureaux d'écologie et de l'administration, étudiant-es et personnes travaillant dans la recherche, ainsi que toute personne intéressée.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Des connaissances de base sur l'anatomie et le mode de vie des insectes sont un avantage.
Les carabes sont une famille de coléoptères fascinante que l'on trouve dans presque tous les milieux naturels terrestres et dans de nombreux milieux naturels semi-aquatiques.
Ce cours fournit des connaissances de base sur le mode de vie, l'écologie et la systématique des espèces présentes en Suisse. Il comprend une journée d'excursion et deux jours de théorie avec des exercices de détermination.
Möchtest du Bäume und Sträucher auch im Winter erkennen können? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. In diesem Kurs lernst du einheimische Gehölze mit ihren Winterknospen kennen. Du erfährst, wie ihre Knospen aufgebaut sind und welche charakteristischen Merkmale sie ausbilden. Zudem lernst du, sie selbständig mit vereinfachten Bestimmungshilfen zu bestimmen. Der Kurs findet teilweise drinnen in einem Kursraum und teilweise draussen auf Exkursion statt.
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, welche nötig sind, um gesetzeskonform (TSchG, NHG) mit wildlebenden Fledermäusen zu arbeiten.
Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope.
Pêcheurs, pêcheuses, personnes travaillant en lien avec les milieux aquatiques, grand public
Forma del corso:
Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Conservazione delle specie, Ambienti
Livello:
Formazione elementare Formazione di base
Conoscenze:
Aucun
Responsabile:
Aurélie Rubin (La Maison de la Rivière) et Amandine Bussard (FIBER)
Luogo:
La Maison de la Rivière, Tolochenaz (VD)
Data:
01.03.2025 da 01.03.2025
Durata:
un giorno : 8.00 hours
Prezzo:
CHF 50.00 : CHF 50.00 pour les pêcheurs, CHF 150.00 pour les représentants des autorités, de l'administration et de la recherche, y compris les pauses repas, le déjeuner et les documents (ainsi que la TVA)
Le cours se compose d'une introduction théorique et d’une partie pratique sur le terrain. Les participants apprennent les bases de l’alimentation des poissons et découvrent la grande diversité des organismes aquatiques qui leur servent de nourriture. L'après-midi est consacrée à la capture de macroinvertébrés puis à leur identification en laboratoire.
Wer nach dem FBK-Kurs weiterhin regelmässig am Thema Feldbotanik dran bleiben möchte, ist beim FBK-Plus genau richtig. Aufbauend auf den Grundlagen, die im FBK vermittelt wurden, ziehen wir auf sieben Exkursionen (zwei davon zweitägig) gemeinsam los, um unsere Kenntnisse zu vertiefen und um unsere Leidenschaft mit anderen Begeisterten zu teilen.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
In diesem Grundkurs lernen Sie alle Amphibienarten des Kantons Aargau kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Der Amphibienkurs umfasst drei Theorieabende und vier Exkursionen und kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und einem Zertifikat beendet werden.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable qu' avec «FlorApp», l'application mobile d'Info Flora pour smartphones et tablettes, ainsi que le «Carnet en ligne», outil complémentaire pour l'ordinateur à la maison. Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Möchtest du in die Welt der Moose eintauchen und Arten dieser faszinierenden Pflanzengruppe besser kennenlernen? Hast du dir vielleicht sogar das Mooszertifikat 60 vorgenommen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
Knospen sind die schützenden Hüllen der Tiebe und Blüten von Gehölzen. Sie tragen das Potenzial für neues Wachstum und bieten im Winter einen faszinierenden Einblick in die Überlebensstrategien der Pflanzen.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
FlorApp est un outil incroyablement pratique pour la saisie des observations. Le carnet en ligne est un outil indisponsable pour
retravailler et visualiser les observations. Ces deux outils sont améliorés continuellement et complétés par des fonctions pratiques.
Profitez de ce webinaire pour actualiser vos connaissances afin d’utiliser tout le potentiel des outils d’InfoFlora !
FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Das Online-Feldbuch ist ein unerlässliches
Hilfsmittel beim Nachbearbeiten und Visualisieren der Fundmeldungen. Beide Tools werden laufend weiterentwickelt und mit praktischen
Funktionen ergänzt. Lassen Sie sich im Webinar auf den neusten Stand bringen, so dass Sie die Tools von InfoFlora vollumfänglich
nutzen können!
Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern.
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste!
MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
non sono richieste conoscenze specifiche
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.
Die Characeen (Armleuchteralgen) führen ein unauffälliges Dasein und gehen im Natur- und Artenschutz deshalb häufig ein wenig unter. Dieser Kurs bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zur Taxonomie und Autökologie einzelner Arten, zeigt Möglichkeiten auf, wie die Artengruppe gefördert werden kann und bietet anhand von Praxisbeispielen Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer spezifischen Artförderung.
Texte en français: voir la fiche complète
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Interessiert es dich, was es mit dem kometenhaften Erscheinen und Verschwinden der Frühblüher auf sich hat? Welche Arten es sind, die direkt nach dem Winter wachsen und blühen können? Und wie sie dieses frühe Wachstum hinkriegen? In diesem Kurs lernst du auf Exkursion verschiedene Arten von Frühblühern (besser) kennen und erfährst Wissenswertes zu deren Anpassungen und Lebensweise.
Dank den Meldetools von InfoFlora ist das Erfassen und Melden von Arten so einfach wie nie. Viele Fundmelder:innen haben aber
Bedenken davor, falsche oder fehlerhafte Daten zu melden. Es gibt zum Glück verschiedene Möglichkeiten, die es selbst Anfänger:innen
ermöglichen, korrekte und brauchbare Daten zu erfassen.
Grâce aux outils numériques d’InfoFlora, la saisie d’observations de plantes n’a jamais été aussi simple. Mais beaucoup d’observateurs/
observatrices craignent de transmettre des données erronées ou incorrectes. Heureusement, il existe différentes possibilités qui
permettent même aux débutant(e)s de saisir des données correctes et utilisables.
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
CAS Süsswasserfische Europas - Ökologie & Management
21.03.2025
Boris Pasini
CAS SÜSSWASSERFISCHE EUROPAS - ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
Organizzatore:
ZHAW
Pubblico:
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen Tätigen.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Boris Pasini
Luogo:
ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Klimaerwärmung, Wasserkraft, isolierte Lebensräume: Die einheimischen Fische sind bedroht. In diesem CAS erhalten Sie das Rüstzeug, um Süsswasserfischen mit den richtigen Massnahmen zu helfen: Sie erhalten die notwendigen biologischen und ökologischen Grundlagen, bauen Ihre Artenkenntnis auf und holen sich praktisches Know-how zu Gewässer- und Fischereimanagement – für einen wirkungsvollen Schutz.
Le but de ce cours est de se familiariser avec les mammifères de nos régions en tentant d’observer (ou d’entendre) un maximum d’espèces durant l’année. Nous nous focaliserons sur les espèces de moyennes et grandes tailles. Une partie des sorties se feront à l’affût, il faut donc savoir rester immobile et silencieux et quelques sorties impliqueront quelques heures de marche. Ce cours n’est pas axé sur la photographie des animaux observés.
Der Kurs richtet sich an ambitionierte Kartier-Newcomer:innen.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Bestandene Feldornithologie-Prüfung (oder gleichwertige Kenntnisse), Kondition für fünfstündige Exkursionen auf Bergwanderwegen sowie Massenlagertauglichkeit.
Responsabile:
Orniplan
Luogo:
Theorie in Zürich
Data:
25.03.2025 da 16.11.2025
Durata:
più di una settimana : 64.00 hours
Prezzo:
CHF 945.00 : Basispreis: 945.- (exkl. Reise und Übernachtung)
Für Mitglieder eines Vereins von Birdlife Zürich oder BirdLife Schweiz: 710.- (exkl. Reise und Übernachtung)
L'obiettivo del corso è imparare a identificare le specie di rettili presenti in Svizzera e a riconoscere i rispettivi habitat. Inoltre, si concentra sulle possibilità e sui problemi associati alla loro protezione e conservazione.
Cette formation s'adresse à toute personne intéressée par la botanique. Quelques connaissances de base du vocabulaire botanique seront un atout, mais ne sont pas indispensables pour suivre cette formation.
Une formation idéale pour vous lancer dans la botanique ou approfondir vos connaissances.
Vous apprendrez à reconnaître les plantes dans leurs milieux naturels.
Notre formation de botanique de terrain se déroule sur 2 ans et est axée sur la pratique et le terrain.
Elle comprend:
- des excursions dans le canton de Neuchâtel
- des cours de théorie/ateliers pratique au jardin botanique de Neuchâtel
Identifier les organismes nuisibles particulièrement…
27.03.2025
Claudia Vogt
IDENTIFIER LES ORGANISMES NUISIBLES PARTICULIÈREMENT DANGEREUX POUR LES ARBRES
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
jardiniers·ères et paysagistes, arboriculteurs·trices et gardes forestiers·ères
collaborateurs·trices des voiries et des services des ponts et chaussées communaux et cantonaux, des services des parcs et des jardins des villes et des cimetières
concierges et autres personnes intéressées par l'entretien des espaces verts
La circulation des marchandises au niveau global entraîne l'arrivée en Suisse d'un nombre croissant d'organismes susceptibles de causer des dégâts importants.
Parmi ceux-ci figurent le capricorne asiatique, l'agrile du frêne, le nématode du pin et Phytophthora ramorum. Il s'agit d'organismes de quarantaine dont la déclaration et la lutte sont obligatoires.
Cours détermination des papillons de jour de Suisse
29.03.2025
Toutes les activités seront menées…
COURS DÉTERMINATION DES PAPILLONS DE JOUR DE SUISSE
Organizzatore:
MDB Suisse et info fauna
Pubblico:
Le cours s’adresse aux biologistes intéressés ainsi qu’aux étudiants en biologie. Il vise tout particulièrement les personnes motivées à poursuivre leur formation afin de pouvoir participer au projet MBD de suivi des papillons diurnes. Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse.
Responsabile:
Toutes les activités seront menées par Yannick Chittaro et Andreas Sanchez, info fauna.
Luogo:
Théorie & examen : info fauna Neuchâtel
Excursion : Fully (Branson-Tassonières) VS & Solalex VD
Data:
29.03.2025 da 01.11.2025
Durata:
più di una settimana : 28.00 hours
Prezzo:
CHF 600.00 : CHF 400.- tarif spécial avec carte d’étudiant. Frais de déplacement à la charge du participant.
Connaître les espèces les plus répandues et pouvoir identifier la majorité des espèces de Lépidoptères diurnes de Suisse. Tous les participants(es) recevront une attestation. Un certificat sera remis aux personnes qui ont passé l’examen (l’examen facultatif).
Ce cours d’ornithologie pratique, destiné à tout le monde, est réparti sur l’année et s’articule essentiellement autour d’excursions et de baguage d’oiseaux. Sauf une excursion vespérale, toutes ces sorties durent la journée.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Lernen Sie an 4 Theorieabenden und 3 Exkursionen die faszinierende Welt der Sechs- und Achtbeiner kennen. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Ordnungen mit besonderem Fokus auf Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Hautflügler und Spinnen. In diesen Gruppen lernen Sie auch die wichtigsten Familien kennen.
CHF 220.00 : Regular: 220.-
BirdLife members: 165.-
Discount for students: 10%
One's place is not guaranteed until payment is received. Registration and payment deadline is 6.3.25.
Un cycle de balades botaniques à la découverte de la flore en ville de Neuchâtel et ses alentours. Ce cours s’adresse aux débutant·e·s en botanique qui veulent apprendre les bases sur les familles de plantes répandues, le vocabulaire botanique, observer et savoir reconnaître les espèces les plus fréquentes qui bordent les chemins et routes de nos quartiers.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Introduction à l’identification des plantes à fleurs. Le but de ce cours est la maîtrise des outils qu’utilisent les botanistes, en particulier les ouvrages suivants : le Flora Helvetica, le guide d’excursion et le fameux «Binz». La botanique étant assez vaste, quelques divagations ne sont pas exclues, que ce soit sur le poil dru du bourdon, sur les mécanismes de pollinisation ou sur les organes végétaux de la pizza.
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose".
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes".
BRIOFITE DEI CORSI D'ACQUA E DELLE TORBIERE - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo"
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la differenziazione delle specie come pure le loro esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
Da das Lernen gemeinsam mehr Spass macht und man immer wieder voneinander lernt, ist ein gemeinsames Lernen an Exkursionen in diesem Kurs perfekt für Eure Prüfungsvorbereitung. Wir gehen an verschiedene Orte, um möglichst viele Arten auf der Prüfungsliste kennenzulernen und sie an der Prüfung wirklich zu erkennen. Die wichtigen Unterlagen sind für euch bereit um euch zu unterstützen. Austausch und Übungen stärkt euer Können und Selbstvertrauen. Seid Ihr dabei?
Möchtest Du einheimische Pflanzen kennen und bestimmen lernen? Auf kurzen Exkursionen spazieren wir durch verschiedene Lebensräume und nehmen Pflanzen unter die Lupe. Wir lernen wichtige Pflanzenfamilien der Schweiz und ihre Merkmale kennen. Anhand gängiger Literatur üben wir Pflanzen zu bestimmen.
Cette formation offre une combinaison de cours théoriques, d’échantillonnage sur le terrain et de séances d’identification en laboratoire. Elle a été conçue pour vous donner les premières compétences essentielles pour devenir arachnologue, en apprenant à identifier les principales familles, ainsi que les espèces communes de notre région parmi les plus de 1000 espèces présentes en Suisse.
Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen.
Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen.
Apprendre à identifier certaines espèces de characées et à les récolter et stocker sur le long terme.
La famille des Characeae est la seule famille de l'ordre des Charales encore vivante et dont les fossiles remontent à plus de 400 millions d'années. Malheureusement, 87% des espèces de ces macro-algues liées aux milieux aquatiques sont menacées au niveau national selon la première Liste Rouge des characées de Suisse publiée en 2012.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
In dieser Kursserie repetieren Sie die Merkmale von schwieriger zu bestimmenden Libellenarten des Kantons Aargau. Auf drei Exkursionen zu unterschiedlichen Jahreszeiten wenden Sie ihr aufgefrischtes Wissen direkt an. Im Zentrum steht das praktische Vorgehen beim optischen Beobachten und Bestimmen der Arten mit Fernglas im Gelände.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Un haut-lieu de la botanique helvétique ! Sous l’influence d’un climat océanique et d’un climat continental, la réserve naturelle des Follatères constitue une mosaïque d’habitats exceptionnels, extrêmement riches en biodiversité.
Prix : CHF 130.-
Nach diesem Kurs werdet Ihr (hoffentlich) keinen grossen Bogen um Weiden mehr machen! Wir zeigen euch, wo und wie man diese Gattung anschauen muss, um sie zu erkennen. Es geht um die genaue Betrachtung, das Vergleichen und am richtigen Ort anzuschauen, und nicht zuletzt ihre Standorte miteinzubeziehen. Unsere sehr nützlichen Unterlagen werden Euch das Erkennen der Arten erleichtern! Es ist machbar, die Arten dieser Gattung zu erkennen ;-)
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
Identifier les plantes problématiques sur le terrain
30.04.2025
Jacques Studer
IDENTIFIER LES PLANTES PROBLÉMATIQUES SUR LE TERRAIN
Organizzatore:
sanu sa
Pubblico:
- Personnes souhaitant acquérir plus d'assurance dans l'identification des plantes envahissantes problématiques - Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins, espaces verts et cours d'eau - Représentant·es des autorités et décideurs politiques - Toutes personnes intéressées par la thématique
Dans notre cours d'une journée, nous mettons l'accent sur l'identification à l'aide de caractéristiques végétatives, car c'est la seule manière de réduire durablement les populations et d'éviter des dommages plus importants ainsi que des coûts consécutifs élevés.
Determinazione di specie, Ambienti, Conservazione delle specie
Livello:
Sensibilizzazione Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
Dr. Antonia Zurbuchen
Luogo:
Naturzentrum Pfäffikersee
Data:
03.05.2025 da 03.05.2025
Durata:
massimo una mezza giornata : 3.00 hours
Prezzo:
CHF 80.00 : Basispreis: 80.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 64.-
Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 50.-
Wildbienen nehmen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine Schlüsselrolle ein. An dieser Exkursion tauchen Sie mit der Wildbienenspezialistin Antonia Zurbuchen in die faszinierende Welt der Wildbienen ein.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
FELDBOTANIKFORTGESCHRITTENENKURS 2025 IM KANTON GRAUBÜNDEN - TAGESEXKURSIONEN FÜR BOTANISCH-ÖKOLOGISCH INTERESSIERTE MIT GRUNDKENNTNISSEN
Organizzatore:
Birdlife Graubünden, Infoflora
Pubblico:
Alle Personen mit einem Interesse an Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Die Motivation zur Kursteilnahme kann rein zweckfreie Freude an der Natur sein bis hin zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung.
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundlegende botanische Artenkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Bestimmungsliteratur
Responsabile:
Markus Bichsel, Andreas Gygax, Susanna Geissbühler, Marcel Ambühl
Der Fortgeschrittenenkurs ist als mehrjähriger Kurszyklus angelegt. Über das Jahr 2025 verteilt werden fünf ganztägige Exkursionen angeboten. Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der Feldbotanik-Zertifikatsprüfungen 400«Iris» und 600 «Dryas» der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Das Erreichen dieser Prüfungsniveaus bedarf erfahrungsgemäss intensiver Beschäftigung mit der Materie, wofür der Kurs ein fortlaufendes Qualifizierungsangebot darstellt.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
INVASIVE PROBLEMPFLANZEN VOR DER BLÜTE IM FELD ERKENNEN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
- Personen die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten - Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, - Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind - Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros - Weitere interessierte Personen
In unserem eintägigen Kurs legen wir den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden.
Für seltene und lokal vorkommende Brutvogelarten ist das Mittelwallis das beste Beobachtungsgebiet in der Schweiz. Aufgrund seiner trockenen, südexponierten Lage kommen Arten vor, welche in der Schweiz nirgends verlässlicher als hier anzutreffen sind. Anfang Mai ist der perfekte Zeitpunkt für eine Kurzreise ins Wallis.
Fachkräfte aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft sowie auch im Bildungswesen Tätigen.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule)
Responsabile:
Jürgen Dengler, Manuel Babbi
Luogo:
ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Rund 4'000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen - das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. Im Vertiefungskurs erlangst du mehr Sicherheit im Ansprechen der verschiedenen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und lernst zudem vegetative Merkmale kennen.
Ist es nicht schön, wenn man in dem fast einheitlichen GRÜN die einzelnen Arten erkennen kann? Es ist machbar und lernbar! Ihr lernt an diesem Tag die Grundlagen, um die Süssgräser zu erkennen und viele häufige Arten in unserer Wiese und am Wegesrand voneinander zu unterscheiden.
Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus?
Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus?
Kleinsäuger machen über ein Drittel der Schweizer Säugetierfauna aus, sind jedoch wenig erforscht. Rund ein Drittel der Arten gilt als gefährdet, da sie auf spezifische Lebensräume angewiesen sind und als Bioindikatoren deren Qualität anzeigen. Der Kurs bietet Grundlagen zur Kleinsäugerfauna im Kanton Graubünden und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die die Biologie und die Forschungsmethoden dieser Arten kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In der östlich von Brig gelegenen Achera-Biela wurde während Jahrhunderten Getreide angebaut. Noch heute zeichnet sich die kleinräumige Landschaft durch Terrassen, Trockensteinmauern, Wiesen und kleine Äcker aus. Zentrales Thema der Exkursion werden die artenreichen Äcker und die angrenzenden Steppenrasen sein, wobei sich besonders die langjährig bestellten Flächen durch eine grosse Pflanzenvielfalt auszeichnen.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll - und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den"Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter, Flechten und Gefässpflanzen. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag.
Ziel ist, rund 160 Arten aller Höhenstufen in verschiedenen Lebensräumen kennen- und unterscheiden zu lernen (generativ und vegetativ). Der Kurs behandelt alle relevanten Inhalte und Arten des "Zusatz-Zertifikat grasartige Pflanzen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Es werden mindestens 120 der 160 Arten der Prüfungsliste präsentiert (plus noch zusätzliche - wichtige Arten). Die morphologischen Fachbegriffe, die Familien- und Gattungszugehörigkeiten werden vertieft.
ÖKOLOGISCH WERTVOLLE KLEINGEWÄSSER FACHGERECHT PLANEN UND REALISIEREN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
Mitarbeitende von Umwelt-, Öko-, Ingenieur-, Geologie- und Wasserbaubüros, Landschaftsarchitekt/-innen
Mitarbeitende kantonaler und kommunaler Fachstellen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Gewässerschutz, Wasserbau, Landwirtschaft
Unterhaltsfachpersonen aus den Gemeinden und Kantonen
Mitglieder von Natur- und Umweltschutzvereinen, NGOs etc.
In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert/-innen von info fauna – karch.
Pflege und Planung von Wildstauden-Mischpflanzungen
06.06.2025
Janosh Montandon
PFLEGE UND PLANUNG VON WILDSTAUDEN-MISCHPFLANZUNGEN
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
Leitende, Vorarbeitende und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen;
Verantwortliche für den Grünunterhalt in Städten und Gemeinden sowie politische Entscheidungsträger*innen
Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen;
Hauswarte und Facility Manager
Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros
In diesem Kurs konzentrieren wir uns ausschliesslich auf die Planung und Pflege naturnaher Pflanzungen. Sie lernen, wie man standortgerechte, langlebige und insektenfreundliche Pflanzengemeinschaften entwickelt, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll sind.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. Im Vertiefungskurs erlangst du mehr Sicherheit im Ansprechen der verschiedenen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und lernst zudem vegetative Merkmale kennen.
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.
Cours niveau spécialiste sur les papillons diurnes
13.06.2025
Responsables du cours: Yannick…
COURS NIVEAU SPÉCIALISTE SUR LES PAPILLONS DIURNES
Organizzatore:
BDM et info fauna
Pubblico:
Le cours s'adresse à des personnes intéressées et motivées, originaires de Suisse, qui souhaitent élargir et approfondir leurs connaissances sur les papillons diurnes. L'objectif est de les aider à devenir des spécialistes (niveau 4).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Comme prérequis, il faut non seulement avoir déjà une bonne connaissance des papillons diurnes de Suisse, mais aussi des connaissances de base en écologie et sur les exigences des espèces en matière d'habitat, ainsi qu'une expérience pratique sur le terrain avec les papillons diurnes.
Responsabile:
Responsables du cours: Yannick Chittaro (info fauna), Stefan Birrer, Matthias Plattner, Markus Fluri (Monitoring de la biodiversité en Suisse). Selon l'occasion, ils seront assis-tés par d'autres expert(e)s : ex. Guenin et H.-P. Wymann
Luogo:
Valais et Oberland bernois
Data:
13.06.2025 da 04.10.2025
Durata:
più di una settimana : 21.00 hours
Prezzo:
CHF 750.00 : Les frais de déplacement, de restauration, d'assurance et d'hébergement éventuel sont à la charge des participants.
Der Kurs richtet sich an Interessierte und motivierte Personen aus der Schweiz, die ihr vorhandenes Wissen zu den Tagfaltern ausbauen und vertiefen möchten.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Ziel ist es, ihre Entwicklung zum Spezialisten / zur Spezialistin (Niveau 4) zu unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme sind neben soliden Kenntnissen der Schweizer Tagfalterfauna ein Grundwissen zu Ökologie und Lebensraumansprüchen der Arten und auch praktische Felderfahrung mit Tagfaltern.
Responsabile:
Kursleitende: Yannick Chittaro (info fauna), Stefan Birrer, Matthias Plattner, Markus Fluri (Biodiversitätsmonitoring Schweiz). Je nach Anlass werden sie von weiteren Expert:innen unterstützt: z. B. Guenin et H.-P. Wymann
Luogo:
Walli und Berner Oberland
Data:
13.06.2025 da 04.10.2025
Durata:
più di una settimana : 21.00 hours
Prezzo:
CHF 750.00 : Anreise, Verpflegung, Versicherungen und allfällige Übernachtungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Mit diesem Kurs sollen motivierte Personen mit bereits guten Tagfalterkenntnissen in Begleitung durch Fachpersonen zu Tagfalterspezialist:innen weitergebildet werden. Der Kurs will neben einer sehr guten Artkenntnis, ein vertieftes ökologisches Wissen und Methodenkompetenz vermitteln.
Für typische Bergvogelarten und Tierarten des strukturreichen Kulturlandes ist das Graubünden ein ideales Beobachtungsgebiet. Auf dieser Reise starten wir in Landquart und verbringen zwei Nächte in Zernez beim Tor des Schweizerischen Nationalparks. Wir beobachten in der Bündner Herrschaft bei Malans, auf dem Flüelapass und in der wunderschönen Gebirgswelt des Piz Lagalb typische Bergvögel wie Bergpieper, Steinhuhn, Steinrötel, Steinadler und Bartgeier.
Im Juni geht es mit der Tagfaltersaison so richtig los. Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen, die mit dem Beobachten und Bestimmen von Schmetterlingen noch keine Erfahrung haben .
Die Bestimmung der Armleuchteralgen ist nicht ganz einfach, weshalb auch BotanikerInnen mit guten Artenkenntnissen diese Gruppe oft auslassen. Dabei sind die Characeen wichtige Indikatoren für Gewässer und wenn auch vielgestaltig, lassen sich die 25 einheimischen Arten in vielen Fällen relativ sicher und gut bestimmen.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora näher kennenlernen? Mitte Juni tauchen wir in die abwechslungsreiche Flora auf Verrucano und Kalk um Äugsten ein. Anfang Juli führt uns die zweite Exkursion zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Ahorn-Schluchtwäldern auf Kalk. Mitte Juli vervollkommnen wir unsere Flora Glarnerland Serie mit eindrücklichen Moorlandschaften und üppigen Bergwäldern mehrheitlich auf saurem Verrucano um den «Mettmensee» im ältesten Wildschutzgebiet Europas.
Das Kieswerk aus den 60er Jahren hat seinen Charme behalten. In den diversen Strukturen des Areals leben Kreuzkröten, Geburtshelferkröten und Gelbbauchunken, die alle ihre eigenen Überlebensstrategien haben. Mit dem Geologie-Experten tauchen Sie ein in die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Im Anschluss offeriert der Betrieb einen kostenlosen Apéro.
Auf dieser Exkursion üben wir die Bestimmung der einheimischen Tagfalter- und Rotwidderchen. Das Exkursionsziel ist Zeneggen, ein Gebiet mit sehr strukturreichem Gelände und extensiv genutzten Magerwiesen und –weiden. Wir werden auf dieser Exkursion viele für die Schweiz besondere Arten sehen. Ein Highlight, das wir mit grosser Wahrscheinlichkeit beobachten können, ist der Spanische Bläuling (Kretania trappi), der in der Schweiz nur im Oberwallis vorkommt.
Bist du interessiert an Feldbiologie und Artenkenntnis? Möchtest du mehr über einheimische Arten und ihre Lebensräume erfahren oder später in diesem Bereich arbeiten? Die InfoSpecies Summer School bietet dir den geeigneten Einstieg dafür.
SUMMER SCHOOL SUR LA CONNAISSANCE DES ESPÈCES D'INFOSPECIES 2025
Organizzatore:
InfoSpecies
Pubblico:
Etudiant·e·s inscrit·e·s dans une université ou une haute école spécialisée
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione di base Formazione elementare
Conoscenze:
aucune
Responsabile:
Centres de données InfoSpecies: Stefan Eggenberg, Christophe Praz, Lisa Fisler, Elias Bader, Heike Hofmann, Andrin Gross, Markus Gabathuler, Reto Spaar
Tu t'intéresses à la biologie de terrain et à la connaissance des espèces ? Tu souhaites en savoir plus sur les espèces indigènes et leurs habitats ou travailler plus tard dans ce domaine ? La summer school d'InfoSpecies t'offre le point de départ idéal pour cela.
ensemble des praticiens et praticiennes des services compétents (personnel d’administrations publiques ou services de l’état spécialisé dans l’environnement, bureaux d’études avec orientation scientifique, membres d’associations ou d’ONG, …).
personnes actives dans l'enseignement et aux diplômé-e-s d’une haute école reconnue, possédant des connaissances préalables dans le domaine et désirant les approfondir (enseignant-e-s du degré secondaire supérieur par exemple).
Inscription
Forma del corso:
Pratica, Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Les modules libres ne nécessitent pas de prérequis, mais il est recommandé de posséder une expérience préalable dans le domaine
Descriptif du cours
L’enseignement sera dispensé à Genève et à Sembrancher sous forme d’excursions, encadrées ou non-encadrées (« Devoirs ») sur le terrain et sur ordinateur.
Auf dieser Tagfalterreise 2025 wollen wir uns den schönen geflügelten Insekten mit den beschuppten Flügeln widmen. Ob beobachten, bestimmen oder fotografieren, auf dieser Reise haben wir viel Zeit, uns den Tagfaltern zu widmen. Hans-Peter ist begnadeter Illustrator, Buchautor und Feldbiologe und hat viele Bücher über die Schmetterlinge der Schweiz geschrieben und illustriert.
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
Ambienti, Conservazione delle specie, Determinazione di specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
Anne Traub, Feldbotanikerin und Feldornithologin, Wanderleiterin
Luogo:
Gasterntal VS (oberhalb Kandersteg)
Data:
28.06.2025 da 29.06.2025
Durata:
da un giorno a una settimana : 16.00 hours
Prezzo:
CHF 290.00 : Basispreis: CHF 290.- inkl. Material, ohne Übernachtung/Verpflegung
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: CHF 217.- inkl. Material, ohne Übernachtung/Verpflegung.
Im Juni geht es mit der Tagfaltersaison so richtig los. Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen, die mit dem Beobachten und Bestimmen von Schmetterlingen noch keine Erfahrung haben .
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
CHF 680.00 : Basispreis: 680.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 510.-
Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 340.-
Ermässigungen siehe https://birdlife-zuerich.ch/naturkurse/ermaessigungen/
In einer intensiven Woche lernst du die Tagfalter Fauna rund um Leuk im Wallis kennen. Du sammelst viele Erlebnisse mit Gleichgesinnten, wirst sicherer beim Bestimmen von Tagfaltern und lernst ihre Raupenfutter-Pflanzen kennen.
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen ist daher essenziell. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, u.a. verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Personnes avec un certain bagage botanique, envieuses de découvrir de nouveaux horizons, de nouveaux habitats avec leur flore typique. Pied sûr sur chemins de randonnées subalpines à alpines, pâturages pentus, éboulis.
Depuis le pieds des glaciers jusqu'aux aux rivages des lacs de Silvaplana, découverte de la riche flore de la Haute Engadine, de ses milieux naturels et de ses paysages uniques.
Prix : 490.-
Nuitées : Auberge de Jeunesse de Pontresina.
Pour vous assurez une place : Inscription jusqu'au 15 février
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen ist daher essenziell. Du lernst diverse Arten und Gattungen kennen, u.a. verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Die Kartierung von Flachmooren (FM), und die Abgrenzung von Hochmooren (HM) ist in verschiedenen Projekten gefragt, unter anderem im Rahmen der ökologischen Infrastruktur, bei Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen oder bei Erfolgskontrollen, wie auch bei der Revision der bestehenden Inventare oder der Neu-Ausscheidung von Objekten.
Gehst du gerne in die Berge wandern und möchtest die Alpenpflanzen besser kennen? Wir durchwandern subalpine und alpine Regionen und nehmen einige der häufigen Alpenpflanzen unter die Lupe. Du lernst diese mit ihren Merkmalen vertieft kennen und erfährst auch, wie sich das Gebirgsklima auf die Pflanzen auswirkt. Dieser Kurs ist zugeschnitten auf Personen, die botanische Grundkenntnisse oder 200er Kenntnisse haben und vielleicht die eine oder andere Alpenpflanze beim Namen kennen.
In dieser Woche erwandern wir die Umgebung von Zermatt und erkunden seine vielfältige und sehr spezielle Flora. Auf aussichtsreichen Wanderwegen, immer das Matterhorn im Blick, gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, der weltbekannte Südhang am Gornergrat, der Riffelberg mit seinem berühmten Riffelsee oder die Umgebung des Schwarzsees.
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.
Im Gebirge fliegen sie noch zahlreich und artenreich und faszinieren mit ihrer Vielfalt und Farbenpracht. Der Kurs ist geeignet für Personen, die bereits Vorwissen mitbringen und solche, die einen steilen Einstieg nicht scheuen. Den Abend verbringen wir in der Windgällenhütte und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Im Gebirge fliegen sie noch zahlreich und artenreich und faszinieren mit ihrer Vielfalt und Farbenpracht. Der Kurs ist geeignet für Personen, die bereits Vorwissen mitbringen und solche, die einen steilen Einstieg nicht scheuen. Den Abend verbringen wir im Berggasthaus First und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Les plantes aquatiques et particulièrement les hydrophytes submergées sont souvent méconnues des botanistes. Elles sont discrètes depuis la surface et sont parfois considérées comme difficiles à déterminer. Pourtant, ce groupe est l’un des plus passionnants du règne végétal et il mérite que l’on s’y plonge pour observer les adaptations à la vie aquatique et la diversité des formes de croissance ou encore pour évaluer les rôles écologiques assurés par les macrophytes.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
Fachleute und Studierende, die sich in die Spinnen vertiefen möchten und sich im Speziellen Kenntnisse für die Überprüfung z.B. bei Erfolgskontrollen aneignen möchten.
Forma del corso:
Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione di base Formazione come specialista
Conoscenze:
Grundkenntnisse bzw. die Motivation sich diese vorgängig anzueignen (z.B. die Bücher «Spinnen – alles was man wissen muss» und «Araignées – guide de terrain»). Vertraut sein mit dem Umgang mit einem Binokular.
Responsabile:
Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel, Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Basel, Yvonne Kranz, Naturhistorisches Museum Bern, Pierre Loria, Wolfgang Nentwig und weitere Spinnenspezialisten
Luogo:
Bern, Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern
Data:
18.08.2025 da 29.08.2025
Durata:
più di una settimana : 90.00 hours
Prezzo:
CHF 500.00 : Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Kursteilnehmenden
Der Bestimmungskurs Spinnen vermittelt die Grundlagen und weiterführende Techniken zur Bestimmung dieser ökologisch sehr bedeutenden Tiergruppe. In einer Blockveranstaltung von 2 Wochen in Bern werden Theorie und vor allem Praxis vermittelt.
Biologistes, ingénieur·e·s ou naturalistes impliquées dans le suivi de l'efficacité de mesures de conservation de la nature; étudiant·e·s
Forma del corso:
Pratica
Domainy:
Strumenti d'immissione, Apps, Sistematica, Determinazione di specie
Livello:
Formazione di base Formazione come specialista
Conoscenze:
Connaissances préalables souhaitées (p. ex., livre « All you need to know about Spiders » ou « Araignées, guide de terrain» )
Responsabile:
Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel, Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Basel, Yvonne Kranz, Naturhistorisches Museum Bern, Pierre Loria, Wolfgang Nentwig et d’autres spécialistes d’araignées
Luogo:
Berne, Institut d'écologie et d'évolution de l'Université de Berne
Le cours de détermination des araignées fournit les bases ainsi que les techniques plus avancées pour la détermination de ce groupe d'animaux très important sur le plan écologique. Dans un cours bloc de deux semaines qui se tiendra à Berne, des éléments théoriques seront donnés et un fort accent sur la pratique sera mis.
Personen mit ausgewiesenen ornithologischen Kenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Abgeschlossener FOK2/ELK
Responsabile:
Michael Gerber, Ursula Senft
Luogo:
Theorie in Zürich
Data:
20.08.2025 da 31.08.2025
Durata:
più di una settimana : 25.00 hours
Prezzo:
CHF 420.00 : Regulärer Preis: 420.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung)
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 315.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung)
Nach einer kurzen Repetition der Grundlagen und einer vertieften Auseinandersetzung mit der Altersbestimmung und Mauser der Limikolen stehen die schwierigeren Bestimmungsfragen der in der Schweiz mehr oder weniger regelmässig anzutreffenden Arten im Zentrum, insbesondere auch die Bestimmung im Flug und die verschiedenen Rufe.
Im dreitägigen Bestimmungskurs werden wir die Grundlagen zur Bestimmung der Heuschrecken erarbeiten und einige Aspekte aus der Biologie und Ökologie kennen lernen. Kurze Theorieinputs am Morgen sowie am Abend bilden den Rahmen für die praktische Anwendung im Feld. Schwerpunkt des Kurses stellt die Übung der praktischen Bestimmung im Feld dar. Dabei bleibt ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen.
Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt
27.08.2025
Sascha Gregori
NEOPHYTENMANAGEMENT IM STRASSEN- UND GRÜNFLÄCHENUNTERHALT
Organizzatore:
sanu ag
Pubblico:
- Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen- und Grünflächenunterhalt beauftragt sind - Politische Entscheidungsträger_innen, Behördenvertretungen - Mitglieder von Naturschutz- und Umweltkommissionen und/oder von Verbänden - Mitarbeitende von Ökologie- und Beratungsbüros - Weitere interessierte Personen
Bereiten Ihnen Pflanzen wie die Goldrute, der Japanische Staudenknöterich oder das Berufskraut Schwierigkeiten in Ihrem Arbeitsalltag beim Unterhalt der Grünflächen?
Unser eintägiger Praxiskurs vermittelt die nötigen Instrumente und Fachwissen, um die Neophytenbekämpfung möglichst effizient planen und umsetzen zu können.
Hast du dich auch schon gewundert, woher unsere Pflanzen kommen und warum gewisse gebietsfremde Pflanzen so stark zum Thema geworden sind? Interessiert dich das Erkennen von invasiven Neophyten an ihren Merkmalen und die wissenschaftliche Thematik dahinter, aber machst du dir auch Gedanken über den Sinn und Zweck des aktuellen Umgangs mit diesen Problempflanzen? In diesem Kurs beschäftigen wir uns umfassend mit dem Thema Invasive Neophyten.
Treffen wir diese Farne nicht immer wieder bei einem Waldspaziergang an? Sie sind fast überall zu sehen. Von weitem meinten wir, sie seien die gleiche Art. Bei näherer Betrachtung aber, müssen wir uns eine andere Meinung bilden. Diese grüne vermeintlich uninteressante Artengruppe bildet in der Wirklichkeit eine enorme Vielfalt! Schauen wir sie uns genauer an und lernen wir sie kennen. Wo liegt der Unterschied unter ähnlichen Arten?
Willst du dich in die farbenfrohe Welt der Flechten vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Flechten bietet dir den Einstieg in die lichenologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen.
Im diesem 5-teiligen Kurs erarbeiten wir die Grundlagen des Vogelzuges, die Vogelbestimmung fliegender Vögel ist im Zentrum. Der theoretische Input bildet der Rahmen für die Feldbeobachtungen. Bei den Exkursionen stehen das Bestimmen im Feld und die Freude am Beobachten im Vordergrund. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses sollten fähig sein, selbstständig ein Zugvogeltag wie ein Birdwatch in einem Verein leiten zu können.
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
Ce cours de base permet aux participants de se familiariser avec la biologie des chauves-souris indigènes, leur protection, ainsi que les menaces pesant sur elles. Une excursion permettra d'étudier les animaux et leur habitat de plus près.
Erfahren Sie, was bei der Kiesentnahme aus dem Grundwasser beachtet werden muss. Mit den vielen Kleinstrukturen fügt sich das Areal des Kieswerks ideal in die Umgebung ein. Zusammen mit der renaturierten Auenlandschaft bildet das Gebiet ein grossflächiges, ökologisches Netz für diverse Tierarten. Im Anschluss offeriert der Betrieb einen kostenlosen Apéro.
Le but de ce cours est de se familiariser avec les mammifères de nos régions en tentant d’observer (ou d’entendre) un maximum d’espèces durant l’année. Nous nous focaliserons sur les espèces de moyennes et grandes tailles. Une partie des sorties se feront à l’affût, il faut donc savoir rester immobile et silencieux et quelques sorties impliqueront quelques heures de marche. Ce cours n’est pas axé sur la photographie des animaux observés.
Willst du dich in den formenreichen Mikrokosmos der Moose vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Moose bietet dir den Einstieg in die bryologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen.
Les néophytes envahissantes concurrencent les espèces indigènes, modifient les écosystèmes, causent des dommages à l’agriculture,
aux bâtiments et aux infrastructures, et peuvent entraîner des problèmes de santé pour les humains et les animaux. Seule une intervention précoce avec des mesures appropriées peut éviter des dommages plus importants et des coûts élevés. Ce cours est organisé par InfoFlora en collaboration avec des intervenants externes.
GESTION DES NÉOPHYTES LE LONG DES ROUTES ET DES COURS D'EAU
Organizzatore:
sanu sa
Pubblico:
- Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins et espaces verts - Personnes responsables et collaborateur·trices des services d'entretien des cours d'eau - Représentant·es des autorités et décideurs politiques - Membres des commissions locales et régionales de protection de la nature - Collaborateur·trices des bureaux d'écologie - Toutes personnes intéressées par la thématique
Des espèces de plantes comme le Solidage du Canada, la Renouée du Japon ou la Vergerette annuelle vous posent-elles des problèmes dans votre travail quotidien d'entretien des espaces verts ? Notre cours pratique d'une journée fournit les instruments et les connaissances techniques nécessaires afin de pouvoir planifier et concrétiser une stratégie de lutte contre les néophytes le plus efficacement possible.
CORSO BASE: NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
Organizzatore:
InfoFlora & Kanton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale , e chiunque sia interessato al tema.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Strumenti d'immissione, Apps, Neobiota
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Non sono necessarie conoscenze previe
Responsabile:
Laura Torriani, Brigitte Marazzi & Collaboratori GLOAI-TI
Le neofite invasive competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all’agricoltura, a edifici e strutture e
possono causare problemi di salute all’uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire
danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da InfoFlora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo
di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI).
Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher oder wasserbaulicher Ausrichtung aus Privatbüros, öffentlichen Verwaltung, Energiegewinnung (Wasserkraft) oder NGO's.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Ambienti, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule)
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen betreffend Gewässer werden vorausgesetzt.
Responsabile:
Dr. Diego Tonolla, Dr. Michael Döring
Luogo:
ZHAW in Wädenswil und in ausgewählten Regionen der Schweiz
Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, technischen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.
Wolltest du schon immer wissen, welche Pilze in der Schweiz wachsen und wie man sie bestimmen kann? Dann ist dieser Grundkurs genau der richtige Einstieg für dich. Du lernst die wichtigsten Fachbegriffe und Unterscheidungsmerkmale kennen und erhältst einen ersten Überblick über die wichtigsten Pilzgattungen sowie über die häufigsten Pilzarten und deren Speisewert.
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den"Feldbotanik Vertiefungskurs 200".
La végétation de petites annuelle éphémère est devenu un sujet très important pour la conservation chez InfoFlora. Dans ce cours, l'attention sera portée aussi bien sur l'habitat dans son ensemble que sur les espèces qui le compose.
Die Zwergbinsenfluren sind bei InfoFlora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes wie auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für autochthone Bergwälder werden vorgestellt.
In der Schweiz und weltweit wurden viele Wälder entwässert, um die Holzproduktion zu erleichtern. Dadurch gingen grosse Teile der feuchten Waldgesellschaften und ihrer charakteristischen Arten verloren. Die Vollzugshilfe «Biodiversität im Wald» des BAFU sieht vor, diese wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen. Dieser Kurs stellt einen vom Synthesezentrum Biodiversität erarbeiteten Leitfaden vor, der Grundlagen, Massnahmen und Fallbeispiele zur Wiedervernässung von Wäldern behandelt.
Wolltest du schon immer wissen, welche Pilze in der Schweiz wachsen und wie man sie bestimmen kann? Dann ist dieser Grundkurs genau der richtige Einstieg für dich. Du lernst die wichtigsten Fachbegriffe und Unterscheidungsmerkmale kennen und erhältst einen ersten Überblick über die wichtigsten Pilzgattungen sowie über die häufigsten Pilzarten und deren Speisewert.
In diesem Kurs lernst du einheimische Bäume und Sträucher (besser) kennen. Einerseits schauen wir uns ihre charakteristischen Blattmerkmale an und befassen uns auch mit der Herbstfärbung und dem Laubfall. Andererseits lernen wir verschiedene Fruchttypen und deren Entstehung kennen und ordnen die Früchte der behandelten Gehölzarten den gelernten Fruchttypen zu.
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose".
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes.
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes".
Wildtierkundekurs 1.2a Wahlmodul Fische und Dekapoden
14.10.2025
Armin Zenker
WILDTIERKUNDEKURS 1.2A WAHLMODUL FISCHE UND DEKAPODEN
Organizzatore:
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pubblico:
Personen, die Fische oder Dekapoden fangen, markieren und beproben oder beabsichtigen, dies zu tun. Namentlich Studierende, Behördenvertreter, Mitarbeiter von Ökobüros, Fischereiaufseher usw.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Neobiota, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Armin Zenker, Raphael Krieg
Luogo:
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz und Umgebung
Diese Ausbildung entspricht der Tierschutz-Ausbildungsverordnung und knüpft an das Basismodul WTK 1.1 an. Der Kurs besteht aus 16h Wahlmodulstunden und einem praktischen Teil (20h).
Weitere Informationen zur Ausbildung für Wildtierfänge (WTK) finden sich auf: https://mitglied.scnat.ch/sgw-ssbf/kurse_und_tagungen/training_animal_capture
Ingénieur·e·s en environnement et biologistes qui souhaitent se spécialiser dans ce domaine;
Responsables dans les services publics spécialisés dans l'environnement;
Gestionnaires de sites, professionnel·le·s des bureaux d'études ou au sein d'ONG;
Autres professionnel·le·s d'entreprises.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Pas de prérequis, mais il est recommandé de posséder une expérience préalable dans le domaine.
Descriptif du cours
Ce module s'étend sur une semaine (5 jours) et comprend une alternance entre les cours théoriques en salle, les activités pratiques sur le terrain, et la détermination d'espèces en laboratoire. Les sessions théoriques et d'identification ont lieu sur le site de HEPIA à Lullier (150 route de Presinge), tandis que les excursions ont lieu en extérieur, à proximité.
Les cours sont intégrés au cursus Bachelor d'ingénieur·e en Gestion de la Nature.
WIRKUNGSKONTROLLE REVITALISIERUNG – AVIFAUNA / CONTRÔLE DES EFFETS DES REVITALISATIONS DE COURS D’EAU – AVIFAUNE
Organizzatore:
Eawag - PEAK
Pubblico:
Fachleute aus Gewässermanagement oder Naturschutz, die Erhebungen der Avifauna planen oder durchführen, z.B. im Rahmen einer Wirkungskontrolle eines Revitalisierungsprojekts.
Forma del corso:
Presentazione, Pratica
Domainy:
Ambienti, Conservazione delle specie, Strumenti d'immissione, Apps
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich der Avifauna (Indikator-Set 9). Nach einer Übersicht zu Zielarten und Felderhebung vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung in Gruppenarbeiten.
Der Kurs wird am 22.10. wiederholt, sollte er am 21.10. ausgebucht sein.
Français: voir la fiche complète
Kleinstrukturen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft verschwunden, bieten jedoch wertvollen Lebensraum für Reptilien und kleine Säugetiere.
Beschreibung der Säugetierreise mit APUS BIRDING
In zwei Tagen und drei Nächten führt uns diese Naturreise in den Jura und in das Seeland, wo wir die faszinierende Welt der Säugetiere entdecken. Ein spezieller Fokus liegt auf den Abendstunden und den 3-4 stündigen Nachtexkursionen. Am Morgen schlafen wir etwas länger. Neben Wildschweinen, Dachsen, Feldhasen und verschiedenen Eulen können wir mit etwas Glück tolle Arten wie Wildkatze, Haselmaus und Siebenschläfer beobachten...
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo"
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare, con l'aiuto della lente, le specie raccolte nel bosco. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
Pilzkurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen…
01.11.2025
Stefan Blaser
PILZKURS ZUM SAMMELN UND BESTIMMEN VON SAPROPHYTISCHEN APHYLLOPHORALES
Organizzatore:
WSL
Pubblico:
Mykologisch interessierte Leute, die sich vermehrt mit Aphyllophorales, insbesondere mit corticioiden und poroiden Pilzen befassen möchten.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Die Teilnehmer/Innen sollten ein Grundlagenwissen zu Pilzen (Morphologie, Taxonomie, Ökologie) sowie gute Grundlagenkenntnisse in der (Pilz-)Mikroskopie mitbringen.
Im Fokus des Kurses stehen die "Aphyllophorales", konkret die corticioiden, poroiden, stereoiden oder hydnoiden Pilze auf holzigem (oder krautigem) Substrat. Dazu werden wir einen Theorieblock sowie eine Exkursion von jeweils einem Halbtag machen. An zwei Halbtagen widmen wir uns den notwendigen, praktischen Arbeiten am Mikroskop.
Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet, dazu stehen Wildschwein oder Wolf in Konflikt mit menschlichen Interessen. Im CAS eignen Sie sich vertiefte Kenntnisse der Arten und ihrer Ökologie an. Damit machen Sie sich fit für praktische Aufgaben in Wildtiermanagement und Artenförderung.
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind.